Information zum Datenschutz für das Bonita Treueprogramm

Datenschutz ist uns wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Nutzung Ihrer Daten im Bonita Treueprogramm informieren.

1. Verantwortliche

Wenn Sie sich in der Bonita Filiale oder im Bonita Online-Shop zum Treueprogramm anmelden, ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung die

Bonita GmbH, Kesseldorfer Rott 39, 46499 Hamminkeln info@bonita.de
Telefon +49 (0)2852 950-0

2. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Bonita GmbH erreichen Sie unter: c/o migosens GmbH, Wiesenstr. 35, 45473 Mülheim an der Ruhr datenschutz@bonita.de
Telefon +49 (0)208 99395110

3. Anmeldung

Sie können sich durch Ausfüllen, Unterschreiben und Abgeben des Antragsformulars in den Bonita Stores oder im Rahmen der Online-Registrierung im Bonita Online-Shop zum Treueprogramm anmelden.

Hierbei werden Daten, wie Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E- Mail-Adresse, das Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer erhoben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme am Bonita Treueprogramm, z. B. für die Einrichtung und Bereitstellung Ihres Kundenkontos, erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.

4. Führung des Kundenkontos

Wenn Sie in einer Bonita Filiale oder im Bonita Online-Shop einkaufen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ort und Datum des Einkaufs, Informationen zu gekauften/retournierten Waren inklusive deren Einzel- und Gesamtpreise, Teilnahme an Aktionen sowie Einsatz von Gutscheinen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Bonita Treueprogrammes, z. B. die Führung Ihres Kundenkontos, erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.

5. Verarbeitung der Daten für Zwecke der Direktwerbung und Marktforschung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, wie z. B. freiwillige An- gaben und Kaufdaten, um Informationen über Ihr Kaufverhalten und Ihre angenommenen oder tatsächlichen Präferenzen zu gewinnen. Wir möchten auf dieser Basis die Werbemaßnahmen entsprechend Ihrer Interessen ausrichten. Dazu werten wir die vorgenannten Daten beispiels- weise dahingehend aus, um im Rahmen von Marktforschung und/oder zur Vorbereitung entsprechender Werbemaßnahmen Kunden mit einem ähnlichen Kaufverhalten zu Kundengruppen zusammenzufassen, Kauf- bzw. Reaktionswahrscheinlichkeiten statistisch zu prognostizieren sowie teilnehmerindividuelle Kundenprofile zu erstellen. Basierend auf diesen Auswertungen und den angenommenen oder tatsächlichen Präferenzen der Kundin wählen wir aus, welche individuellen Werbemaßnahmen wir durchführen und welche kundenindividuellen Einkaufsvorteile Sie erhalten. Die Nutzung der Daten für Werbezwecke ist ein Bestandteil des Bonita Treueprogramms und eine Gegenleistung der Kundin für im Rahmen des Treueprogramms gewährte Vorteile.

Die Verarbeitung dient insoweit unserem berechtigten Interesse, ziel- gerichtete Direktwerbung zu betreiben sowie zur Markt- und Meinungsforschung. Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit fDSGVO.

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt wie in Ziffer 3 und 4 angegeben. Die Ergebnisse der vorgenannten Auswertungen löschen wir, wenn diese nicht mehr hinreichend aussagekräftig sind, spätestens jedoch nach 3 Jahren. Eine Verarbeitung der Daten für die vorgenannten Zwecke der Werbung und Markt- und Meinungsforschung beenden wir spätestens mit einem gemäß Art. 21 DSGVO begründeten Widerspruch Ihrerseits (siehe dazu auch Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung).

6. Postalische Werbung

Wir verwenden die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung zum Treueprogramm angegebenen Daten für an Sie gerichtete Werbung gem. Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung von uns per Post. Im Übrigen lassen wir Ihnen Werbung nur auf Basis Ihrer ggf. erteilten Einwilligung zukommen (dazu nachfolgend Ziffer 7).

7. Newsletter – Werbung per E-Mail

Haben Sie eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung der gemäß Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung ausgewählten Werbemaßnahmen. Die Einwilligung wird im Rahmen des Anmeldevorgangs mit dem Verweis auf diese Datenschutzerklärung eingeholt. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht, z. B. durch gesetzliche Vorgaben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe dazu Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung).

8. Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter und Partnerunternehmen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) weiter sowie an interne Abteilungen, die mit der Betreuung des Kundenkartenprogramms befasst sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, da die Übermittlung aufgrund interner Verwaltungszwecke ein berechtigtes Interesse für uns darstellt. Die personenbezogenen Daten werden nicht an Empfänger in einem Drittland übermittelt.

9. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

10. Ihre Betroffenenrechte

Ihnen stehen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 20, 21 DSGVO ergeben.

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Sie haben im Rahmen der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen- lesbaren Format zu erhalten.

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die Bonita GmbH, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insbesondere dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf.

11. Bestehen eines Beschwerderechts gegenüber einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt.

Aufsichtsbehörde für die Bonita GmbH ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.